Ralf Rothenburger
Viktor-Scheffel-Straße 3
74076 Heilbronn
Tel.: 07131 160370
E-Mail: elektro-rothenburger@t-online.de
Arno Feuchter
Hirschgasse 10-14
74613 Öhringen
Tel.: 07941 8165
E-Mail: elektro-bohnet@web.de
Vorstandsmitglied
Rainer Scheuermann
Wartbergstraße 19
74076 Heilbronn
Tel.: 07131 81094
E-Mail: rs@elektrotechnik-scheuermann.de
Vorstandsmitglied
Andreas Littmann
Böckinger Straße 35
74078 Heilbronn
Tel.: 07131 21052
E-Mail: frank-ruth@t-online.de
Vorstandsmitglied
Werner Leutwein
Lehmgrubengasse 11
74653 Künzelsau
Tel.: 07940 3075
E-Mail: elektro-leutwein@t-online.de
Thomas Randecker
Reinerstraße 14
74080 Heilbronn
Tel.: 07131 91520
E-Mail: info@randecker-westiner.de
Vorstandsmitglied
Thomas Hönes
Schlossgasse 9
74172 Neckarsulm
Tel.: 07132 2484
E-Mail: hoenes-thomas@t-online.de
Vorstandsmitglied
Peter Schuh
Götzenturmstraße 37
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 83370
E-Mail: schuh.tvsatvideo@t-online.de
Smartphone und Computer, Licht, Kühlschrank, Heizung und Solartechnik, kleiner Haushaltsroboter und riesige Fabrikanlage – ohne Elektronik läuft heutzutage gar nichts! Hier alles über die Kaiiere im E-Handwerk erfahren.
Zu den AusbildungsberufenIn der Online-Ausbildungsplatzsuche auf E-Zubis.de finden sich freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen in den Bereichen der sieben verschiedene Elektroniker/-innen-Ausbildungen.
Zur AusbildungsplatzsucheAnschrift:
Ferdinand-Braun-Str. 26
74074 Heilbronn
Kontakt:
Tel.: 07131-9358-0
Fax: 07131-935888
info@handwerks.org
Geschäftszeiten:
Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr
Mo-Mi 13.30-16.00 Uhr
Do 13.30-17.30 Uhr
Die Elektro-Innung Heilbronn–Hohenlohe und ihre Mitglieder bekennen sich zur sozialen Marktwirtschaft. Sie erwarten, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die tatsächliche Entwicklungsmöglichkeiten und Wettbewerbschancen gewährleisten. Sie begrüßen und unterstützen die Auflösung monopolistischer Strukturen in allen Märkten einschließlich des konzerngesteuerten handwerklichen Wettbewerbs. Sie bekämpfen nicht marktkonforme Subventionspraktiken. Sie verlangen vom Gesetzgeber, vom Tarifpartner, von ihren Herstellern und Lieferanten Maßnahmen zur Stärkung der mittelständischen Unternehmen und zur Verhinderung einer Zunahme wirtschaftlicher Konzentrationsprozesse. Sie fordern die Beibehaltung des großen Befähigungsnachweises als Sicherstellung für eine hochwertige Versorgung der Bevölkerung.
Unternehmen und Organisationen unterliegen weitreichenden Regeln des Kartellrechts. Sie müssen selbst abschätzen, ob sie sich kartellrechtskonform verhalten. Die Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe bietet seinen korporativen Mitgliedern unter Einhaltung des Kartellrechts eine rechtssichere Basis für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Sitzungen der Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe dienen nicht dazu, kartellrechtswidrige Themen zu behandeln oder Gelegenheit für kartellrechtswidrige Vereinbarungen oder Beschlüsse zu schaffen oder zu fördern. Wir werden keine kartellrechtswidrigen Verhaltensweisen dulden.